13 Einträge.


Laup, Hannah:
Unbekannter Weizen - Das Robert Koch-Institut genehmigte im April auf Antrag des schweizerischen Saatgutkonzerns Syngenta den ersten Freisetzungsversuch mit gentechnisch verändertem Weizen in Deutschland.
(Schwerpunkt: Weizen)
GID: 158/2003 (Zeitschrift: 3-5) +
Dünki, Heinz:
Acht Quadratmeter Forschungsfreiheit - Seit 10 Jahren wurde in der Schweiz keine transgene Pflanze mehr freigesetzt. Jetzt plant die ETH Zürich auf acht Quadratmetern 1.600 transgene Weizenpflanzen zu testen. Ein Entscheid des Bundesgerichts hat den Plänen vorerst ein Ende gesetzt
(Schwerpunkt: Weizen)
GID: 158/2003 (Zeitschrift: 6-8) +
Potthof, Christof:
Nordamerika streitet um Gentech-Weizen - In Kanada und den USA ist der Kampf um die Zulassung von gentechnisch verändertem Weizen für den kommerziellen Anbau in eine heiße Phase gekommen. Nachdem der Monsanto-Konzern neue formelle Schritte für die Zulassung eingeleitet hat...
(Schwerpunkt: Weizen)
GID: 158/2003 (Zeitschrift: 9-11) +
Wolff, Karsten:
IRRI - Oryza Nirwana? - Zum 43. Geburtstag des Internationalen Reisforschungsinstituts (International Rice Research Institute, IRRI) in den Philippinen kamen viele Gäste - die meisten von ihnen uneingeladen
GID: 158/2003 (Zeitschrift: 15-16) +
Eidgenössische Ethikkommission im ausserhumanen Bereich (EKAH):
Wahlfreiheit ist ein wichtiges Anspruchsrecht - Am Ende der Diskussion zum neuen Gentechnik-Gesetz hat sich die EKAH zu den verschiedenen Aspekten der Anwendung der Gentechnik fürs Essen geäußert. Dokumentation des Kapitels zur Wahlfreiheit
GID: 158/2003 (Zeitschrift: 17-18) +
Zinke, Eva:
Der Gläserne Mensch in der Arbeitswelt - Bei arbeitsmedizinischen Untersuchungen werden zunehmend genanalytische Untersuchungen eingesetzt. Was Arbeitgeber dürfen, ist ungeklärt. Ein allgemeines Gentestgesetzt bietet für Arbeitnehmer kein ausreichenden Schutz
GID: 158/2003 (Zeitschrift: 23-25) +
Liese, Peter:
Qualität und Sicherheit von Zellen und Geweben - Die EU will die Spende, Lagerung, den Transport und die Verwendung von menschlichen Körperzellen und Geweben in einer Richtlinie regeln. Um die Richtlinie ist nun ein heftiger Streit entbrannt. Interview mit dem CDU-Europaabgeordneten
GID: 158/2003 (Zeitschrift: 26-28) +
Feuerlein, Monika:
Neues aus dem Sprachlabor - Mit einer internationalen Klon-Konferenz wollte Forschungsministerin Bulmahn eine "wissenschaftliche Grundlage" für ethische Diskussionen schaffen
GID: 158/2003 (Zeitschrift: 29-30) +
Nagy, Tamás:
Nutrigenomics: Essen und auf gute Gene hoffen - Sind die Tage der klassischen Ernährungsberatung endgültig gezählt? Ja, meinen geschäftstüchtige Newcomer der Life-Science-Branche. Allsamt schwören sie auf einen neuen Trend und stellen den Gen-Check als zukünftigen Aperitif in Aussicht
GID: 158/2003 (Zeitschrift: 31-32) +
Löhr, Wolfgang:
Biopatente: Juristische Tricks - Die Umsetzung der Biopatentrichtlinie der Europäischen Union in nationales Recht sorgt weiterhin für Zündstoff in der rotgrünen Regierungskoalition
GID: 158/2003 (Zeitschrift: 38) +
Wagenmann, Uta:
DNA-Fingerprint als "Standardmethode"? - Über die Legitimität der 1998 beim BKA eingerichteten DNA-Datei wird nicht mehr gestritten. Ein Bericht über Pläne und Träume in Sachen DNA-Profilanalyse
GID: 158/2003 (Zeitschrift: 39-42) +
Scheierling, Theresia:
Klage vor der WTO - Seit 1998 hat die EU aufgrund eines Moratoriums keine Einfuhrgenehmigung mehr für gentechnisch veränderte Organismen erteilt. Der US-Agrarwirtschaft entgehen dadurch jährliche Einkünfte von rund 300 Mio US-$. Jetzt ziehen die USA vor das WTO-Gericht
GID: 158/2003 (Zeitschrift: 43) +
Ammann, Daniel:
Schweizer Gentechnik-Gesetz ohne Moratorium - Im März wurde das Schweizer Gentechnikgesetz für den außerhumanen Bereich verabschiedet. Das Moratorium für den Anbei von transgenen Pflanzen scheiterte knapp. Deshalb wird die SAG die Gentechfrei-Initiative weiterführen
(Schweizerische Arbeitsgruppe Gentechnologie - SAG)
GID: 158/2003 (Zeitschrift: 44-45) +
13 Einträge.